 
        
    
  
  Zu Gast im Alten Hof Schoppmann
 Mehr
 
        
    
  
  Gut angenommen wurde mein Angebot „Ihr die Fragen – Ich die Getränke!“ im „Atelier für Wort & Farbe“ bei Anke Zandman in Nottuln. Zahlreiche politisch Interessierte kamen an diesem Marktnachmittag im Atelier vorbei. Dabei ergaben sich sehr gute Gespräche und wie so oft ein sehr konstruktiver Austausch. Mehr
 
        
    
  
  Berlinfahrt auf Einladung der Grünen-Bundestagsabgeordneten Dr. Anne Monika
 Mehr
 
        
    
  
  In den letzten Wochen habe ich mir Projekte angeschaut, die durch das BMEL über das Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) Initialisierungsmanagement gefördert werden. Unterstützt wird hier erstmals die Vorbereitungs- und Konzeptphase für innovative modellhafte Projekte zur Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel. Mehr
 
        
    
  
  Besuch beim Kinderschutzbund -Kreisverband Coesfeld Mehr
 
        
    
  
  Termin bei der Algenfarm der Familie Averberg in Vorhelm Mehr
 
        
    
  
  Beckum. Ein Proteinzentrum in dem sämtliches Wissen zum Thema gebündelt wird, das ist der Traum von Elisabeth und Benedikt Sprenker. Seit 1781 gibt es die Hofstelle im Friedrichshorst und die wäre sehr wohl geeignet, um hier einen zentralen Ort für die Erforschung, eine Versuchsküche und die Verarbeitung von Hülsenfrüchten anzusiedeln. Mehr
 
        
    
  
  Auf dem Biohof Elfrich in Saerbeck Mehr
 
        
    
  
  Darup. Knete, Kohle, Zaster, Kies. Was haben sie gemeinsam: Sie fehlen oder sind nicht in ausreichender Menge vorhanden. Jedenfalls nicht in der ehrenamtlichen Arbeit. Diese Tatsache unterstrich nochmal die Anwesenheit von etwa 75 Vereinen und ihren 120 Vertreterinnen aus dem Kreis Coesfeld im Alten Hof Schoppmann, die der Einladung „Ohne Moss nix los“ von Dr. Anne Monika Spallek gefolgt waren. Die Bundestagsabgeordnete hatte Jan Holze vom Vorstand der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) zur Information über Förderprogramme und -möglichkeiten eingeladen. Mehr
Hier dokumentieren wir die Arbeit unserer Mandatsträger/innen:
