zum inhalt
Links
  • Bündnis 90/Die Grünen Bundesverband
  • Grüne Jugend Bundesverband
  • Fraktion der Grünen im deutschen Bundestag
  • Bündnis 90 / Die Grünen Landesverband NRW
  • Bündnis 90 / Die Grünen im Landtag NRW
  • Grüne Mobilitätskonferenz Münsterland
  • Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe
  • GAR - Grüne/Alternative in den Räten NRW
  • Die Grünen im europäischen Parlament
  • Kanal Grün - Der grüne Kanal bei YouTube
  • Heinrich-Böll-Stiftung NRW - Politisches Bildungswerk
  • Vermischtes
  • Kreis Coesfeld
  • Ahauser Bürgerinitiative "Kein Atommüll nach Ahaus"
  • 100 Gründe gegen Atomkraft [Eine Seite der ElektrizitätsWerke Schönau]
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutzArchiv
banner
Menü
  • Startseite
  • Vorstand
  • Fraktion
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Kontaktadressen
  • Über uns
  • Mitglied werden
Die Grünen KV CoesfeldStartseite

Startseite

2. Bericht Katastrophenschutz

Mit fortschreitendem Klimawandel steigen die Risiken einiger Naturkatastrophen erheblich an. Dies erfordert auch kommunale Strategien. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und jüngst das Hochwasser in NRW und RLP haben verdeutlicht, dass der Vorbereitung auf drohende Katastrophenszenarien zukünftig ein höherer Stellenwert beigemessen werden muss. Daher erfordern Starkregenereignisse, die das bisher bekannte Maß künftig deutlich überschreiten können, eine konzentrierte Betrachtung.
Der Schwerpunkt soll dabei auf Katastrophenszenarien, z.B. als Folge örtlicher Starkregenereignisse oder langanhaltender Dürreperioden, gelegt werden. In diesem Zusammenhang sind u.a. Fragen der Melde- bzw. Warnkette, möglicher gemeinsamer Übungen der Feuerwehren, des THW, des Deutschen Roten Kreuzes und anderer sowie die Einbeziehung der Öffentlichkeit von besonderem Interesse.