Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Ganz NRW erinnert heute an die Opfer des Nationalsozialismus, um ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Die NS-Diktatur und der Holocaust sind Geschichte, doch Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit, Extremismus und Menschenhass sind es leider immer noch nicht. Täglich werden Menschen in unserer Mitte beschimpft und bedroht, verletzt oder ermordet. Es bleibt also weiterhin unsere Bestrebung für die Gleichstellung und Rechte von Menschen einzutreten – jeden Tag.

Heute vor 78 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz.
Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 systematisch mehr als eine Million Menschen. Bereits zuvor wurde durch das NS-Regime angeordnet, Kinder mit bestimmten „schweren, angeborenen Leiden“ zu töten. Später wurde dies weiter ausgeweitet. Die eigens hierfür gegründete Organisationsverwaltung hatte ihren Sitz in der Berliner Tiergartenstraße Nr. 4, weshalb dieses Vorgehen auch als „Aktion T4“ bezeichnet wurde. Seit 1996 gedenkt Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus.



zurück

Aktuell

20.09.23: Dorothea Deppermann (MdL) zum Thema "Wölfe": Land fördert und verbessert Herdenschutz auch im Westmünsterland Mehr

30.06.2023: Fast die Hälfte der Verbraucher*innen wünscht sich die regionale Vermarktung von Gemüse, Obst, Brot und Fleisch. Für mehr Klimaschutz, kurze Transportwege und die Wertschöpfung im ländlichen Raum! Mehr

29.06.23: Kühe gehören auf die Weide und die Bäuerinnen und Bauern für Grünland ausreichend unterstützt. Mehr

Hier dokumentieren wir die Arbeit unserer Mandatsträger/innen:

GRUENE.DE News