Für uns im Bundestag: Dr. Anne-Monika Spallek

Homepage

Kontakt über das Wahlkreisbüro

Wahlkreisbüro
Dr. Anne-Monika Spallek MdB
Bündnis 90/Die Grünen
0160 18 17 114
Email

Auf dieser Seite kann natürlich nur ein Teil der Arbeit von Anne-Monika dokumentiert werden.

14.09.23: Interview Obstanbau

Die Rahmenbedingungen für den  Obstanbau sind aktuell schwierig und viele Betriebe, vor allem kleinere Familienbetriebe, geben auf. Gleichzeitig liegt der Selbstversorgungsgrad von Obst unter 20 Prozent. In der Fachzeitschrift Obstbau habe ich in einem Interview erklärt, wie wir kleine Familienbetriebe stärken, wie der Herbizid-Einsatz angesichts der  Biodiversitätskrise minimiert werden kann und welche Rolle glaubwürdige Regionalwerbung spielen kann, uvm. Mehr

6.9.23: Anne-Monika Spallek MdB zu Besuch bei „Solawi Crowdsalat“ in Dülmen.
„Solawi Crowdsalat“ in Dülmen: Eine solidarische Landwirtschaft und sehr viel mehr: Gemeinsam Ernte finanzieren und teilen. Gemeinsam lernen und diskutieren. Gemeinsam feiern und lachen. Ein Konzept, was einfach überzeugt! Mehr

21.08.2023: Interview mit der Zeitschrift Top Agrar: Wir haben in den letzten Jahrzehnten schon zu wenig in die Infrastruktur im ländlichen Raum investiert. Auch deshalb sollten die entsprechenden Fördersysteme in dieser Legislatur eigentlich gestärkt werden. Mehr

6.6.23: Solarpaket der Bundesregierung: Durchbruch für die Agri-PV und der Ausbau von PV auf landwirtschaftlicher Fläche wird endlich begrenzt
Zum heute im Kabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes sowie weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung erklärt Dr. Anne Monika Spallek, MdB, Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft: Mehr

14.8.2023 – Starke Dorfgemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume
BMEL fördert die soziale Dorfentwicklung mit bis zu 200.000 Euro

Zum Start des Förderaufrufs "Soziale Dorfentwicklung - Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwick-lung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) erklärt die grüne Bundestagsabgeordnete und Berichterstatterin für die ländlichen Räume im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Anne Monika Spallek: Wir halten unsere Versprechen und stärken die ländlichen Räume. Mehr

19.07.23: Durchbruch für den Natur- und Klimaschutz im ländlichen Raum!
100 Millionen Euro Förderprogramm für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten

Wir widersetzen uns den katastrophalen Kürzungsvorschlägen von Bundesfinanzminister Christian Linder bei der GAK (Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes") und greifen den Kommunen im ländlichen Raum mit 100 Millionen Euro beim Klima- und Naturschutz massiv unter die Arme. Das ist ein wichtiges Signal für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, vitaler ländlicher Räume und für die gesellschaftliche und soziale Stabilität.
Mehr

06.07.23: Kindergrundsicherung

Jedes 5. Kind wächst in unserem Land in Armut auf. Das raubt Kindern Chancen bei Bildung & Teilhabe! Der Kanzler macht jetzt klar: Die Kindergrundsicherung kommt. Bis Ende der Sommerpause steht ein Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung.

   Mehr »

06.07.23: GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen)

Wir stärken den fairen Wettbewerb! Mit der 11. GWB-Novelle setzen wir ein wichtiges Vorhaben des Koalitionsvertrages um. Das Bundeskartellamt als Hüter des fairen Wettbewerbs wird gestärkt - ganz im Sinne der Verbraucher*innen.

   Mehr »

30.06.2023: Fast die Hälfte der Verbraucher*innen wünscht sich die regionale Vermarktung von Gemüse, Obst, Brot und Fleisch. Für mehr Klimaschutz, kurze Transportwege und die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Mehr

 

29.06.23: Kolvenburg kann endlich saniert werden!
Herzlichen Glückwunsch an die Kreisverwaltung Coesfeld, die in den vergangenen Jahren mehrfach versucht hatte, Fördermittel für die altehrwürdige Kolvenburg zur denkmalgerechten Sanierung der Fassade und des Dachstuhls zu bekommen. Mit unserer Unterstützung ist ihr das jetzt endlich gelungen. Mehr

 

Berlin, 29.6.2023 Kühe gehören auf die Weide und die Bäuerinnen und Bauern für Grünland ausreichend unterstützt

Es ist absolut enttäuschend, dass sich die Länder auf der Agraramtschefkonferenz am vergangenen Montag nicht auf eine neue Grünland-Förderung in der ersten Säule der GAP haben einigen können. Wir wissen: wir brauchen wieder mehr Tiere auf den Weiden für einen nachhaltigen Natur- und Tierschutz.
Mehr

16.06.2023: Tag des frischen Gemüses & THKG (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz)
Frisches und regionales Gemüse versorgt uns mit lebenswichtigen Vitaminen und Nährstoffen. Vor allem sind sie gesund für den Menschen und den Planeten. Ob Grünkohl mit seinem hohen Vitamin C Anteil, Fenchel, Feldsalat und Möhren mit einem hohen Gehalt von Carotinoiden oder Sellerie mit viel Vitamin K: unsere heimischen Gemüsesorten sind wahre Superfoods. Daran erinnert uns der Tag des frischen Gemüses heute. Mehr

06.06.2023: Gesundes und nachhaltiges Essen in unseren Kantinen braucht regionale Wertschöpfung und Strukturen
Modellregionenwettbewerb „Ernährungswende in der Region“ startet; 12 Millionen Euro bis 2026 Mehr

 

02.06.23: Mehr Transparenz beim Einkauf! Die Angabe der Herkunft wird auf nicht vorgepacktes Fleisch ausgeweitet. Das Kabinett hat dem Vorschlag von Cem Özdemir zugestimmt, bei frischem, gekühltem und gefrorenem Fleisch von Schwein, Schaf, Ziege und Geflügel eine Angabe verpflichtend zu machen.
Mehr

30.05.23: Perspektive & Planungssicherheit
Zur Zukunft der Schweinehaltung auf der Beelage Mehr

23.05.23: Gestern diskutierten wir die Lage der Frauen in der Landwirtschaft. Grundlage war die Studie zur Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ein wichtiger Beitrag, um ein belastbares Bild der Gleichstellung in der Landwirtschaft zu bekommen. Mehr

12.05.23: Ernährungskongress

Wie bringen wir die  Ernährungswende voran? Bei unserem  Ernährungskongress waren hunderte Interessierte gekommen um mitzudiskutieren. Mit Expert*innen aus Verwaltung und Praxis haben wir debattiert und konkrete Maßnahmen abgewogen, um einer Ernährung innerhalb der planetaren Grenzen näherzukommen.

   Mehr »

15.05.23: Klimaschutz durch kurze Wege – Mobile Sägewerke als Teil der Lösung

Unlängst durfte ich auf dem Pferdehof Weitkamp dabei sein, als Berthold Schräer sein mobiles Sägewerk zum Einsatz brachte. Der zertifizierte Baumkletterer befördert die Bäume nicht nur fachgerecht zu Boden. Er sorgt auch dafür, dass sie nicht zwangsläufig als Brenn- oder Kaminholz enden. Mehr

09.05.2023: Besuch bei der Alexianer IBP GmbH (Interkulturelle Begegnungsprojekte e.V.)

Zu einem spannenden Austausch habe ich mich mit Martin Althoff, Geschäftsführer der Alexianer IBP GmbH, im Alten Hof Schoppmann in Darup getroffen. Mehr

04.05.23: Das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist gestartet. Damit wird Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen gefördert.

   Mehr »

Bericht in der AZ 17.04.23:
Bundestagsabgeordnete Dr. Anne-Monika Spallek zeigt sich begeistert von Arbeit der Coesfelder Tafel
1400 Menschen pro Woche versorgt
Mehr

Bericht in WN/AZ 14.04.23: Abgeordnete übernimmt Patenschaft über Fotografen aus Iran „Nemati muss freigelassen werden"
Mehr

20.03.2023: Wir müssen das komplette Ernährungssystem neu aufstellen!  

Einen spannenden und konstruktiven Austausch gab es am Montagabend bei der Friedensinitiative Nottuln in der Alten Amtmannei. Ich war eingeladen, um dort einen Überblick zur "Landwirtschaft im Münsterland und die Klimakrise" zu geben. Zu den 30 Besuchern zählten auch einige Landwirte. Mehr

20.03.2023: Zu Besuch beim Olympischen Komitee für die Reiterei (DOKR) und der „Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)“ in Warendorf

Unverständnis für die neue Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte
Es darf davon ausgegangen werden, dass kein  Tierarzt nach der neuen GOT (Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte) und den Auslegungen der Bundestierärztekammer sich Leistungen bezahlen lassen will, die keine sind, weil das an Wucher grenzt.

   Mehr »

14.3.23: Besuch in der Beratungsstelle „Frauen e.V.“ in Coesfeld
Gewalt war noch nie eine Lösung. Die Morde in Bramsche und Hamburg zeigen, wie dringend notwendig noch mehr Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt ist. Am Internationalen Weltfrauentag war ich zu Besuch in der Beratungsstelle „Frauen e.V.“ in Coesfeld.
Mehr

Fahrradparkhäuser
Kommunen können jetzt Förderanträge für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen einreichen.
Gefördert werden Planung und Bau neuer Fahrradparkhäuser und gesicherter Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des ÖPNV (auch Busbahnhöfe).
Mehr

08.03.23: Frauentag
Wir brauchen endlich gleichwertige Beteiligung von Frauen in ländlichen Räumen!

   Mehr »

23.02.23: Bericht vom Veilchendienstag in Coesfeld
Mehr

07.02.23: Gemeinwohl
Sozialunternehmen stärken das Gemeinwohl und treiben die Wende für eine soziale und ökologische Wirtschaft voran. Mit dem bisher größten Förderprogramm von fast 90 Mio. Euro unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  ihre Entwicklung.

   Mehr »

06.02.23: Agroforst
Junglandwirt*innen im Einsatz für die Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft

   Mehr »

25.01.23: Nach 16 Jahren dogmatischen „Wachse oder weiche“ der CDU/CSU gehen wir endlich die Agrarwende an.
Anne-Monika Spalleks Rede zu bäuerlicher Landwirtschaft

Mehr

24.01.2023: Förderung für die Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen

Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen in Zeiten der Transformation Unterstützung und Beratung. Ob Anpassung des Geschäftsmodells, Kosteneinsparungen, Überprüfung und Sicherung der Liquidität oder Fachkräftesicherung und -bindung – in vielen Bereichen lohnt die Einholung professioneller Beratung.
Mehr

18.01.23: Wasserstoff

Der Kreis Coesfeld ist ein sehr innovativer Kreis mit vielen energieintensiven, mittelständischen Unternehmen. Diese wollen immer mehr auf klimaneutrale Energieträger umsteigen und in Zukunft unter anderem Wasserstoff für ihre Produktion nutzen.
Mehr

17.01.23: „Westfalens Wilder Westen“ und die „Moore“ retten!

Ziegenmelker, Moorfrösche, Pfeilschwanzkrebse, arktische Smaragdlibellen, Sumpfgrashüpfer und viele andere seltene Arten leben in Sumpf- und Moorgebieten. Aber eben auch nur, wenn sie entsprechend geschützt und gepflegt werden.
Mehr

14.01.23: WN-Interview zum Thema Lützerath mit Anne-Monika Spallek
Mehr

10.01.23: Jetzt bewerben! Neues Förderprogramm!

Am 1. Januar startete das Programm zur Förderung von Projekten für Jugendliche & Kinder in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit.

Mehr

05.01.23: Reform der GRW – Wir fördern gleichwertige Lebensverhältnisse und regionale Wertschöpfung

Gleichwertige und gute Lebensverhältnisse in Stadt in Land: Darauf hatten wir uns im Koalitionsvertrag geeinigt und mit der Reform der GRW haben wir einen wichtigen Schritt dazu umgesetzt.
Mehr

23.12.22: Mobile Schlachtung und regionale Wertschöpfungsketten

Im Rahmen des Innovationsprogramms des BMEL ist es ab sofort möglich, sich für eine Förderung von Innovationen für die mobile Schlachtung von Nutztieren zu bewerben.
Mehr

21.12.22: Bundesförderung für das Bürger:innen Schloss Senden kommt!

Da war die Freude groß. „Das ist ja ein wunderschönes Weihnachtsgeschenk“, freute sich Dr. Martina Fleßner, Geschäftsführerin vom Schloss Senden e.V.. Die frohe Botschaft, dass der Bund einer Förderung in Höhe von 454.848 Euro zugestimmt hat, überbrachte MDB Dr. Anne-Monika Spallek dem Vorstand persönlich.
Mehr

13.12.22: Entlastungspakete der Ampel

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Putins Angriffskrieg treffen auch Handwerk
& Kleinunternehmen in Coesfeld, Soest und ganz NRW.
Die Ampel wirkt mit zahlreichen Entlastungsmaßnahmen dagegen, um diese Un-
ternehmen vor den gravierenden Preissteigerungen zu schützen.
Mehr

30.11.22: Wir stärken die Kultur im ländlichen Raum!

Zusammen mit Erhard Grundl habe ich mich für eine Aufstockung der Kultur im ländlichen Raum eingesetzt.
Mehr

18.11.22: Dennis Sonne und Dr. Anne Monika Spallek besuchen Bauernhof des St. Georg in Ascheberg

Auf einem Bauernhof zu leben und zu arbeiten kann eine sehr erfüllende Beschäftigung sein. Genau das ist eine Chance für Menschen mit kognitiven Behinderungen oder Lernschwierigkeiten, die im Bauernhof des Sozialwerk St. Georg in Ascheberg wohnen und arbeiten.
Mehr

Besuch beim Mischfutterhersteller Wübken in Billerbeck

Bei einem Besuch bei der Firma Wübken habe ich dank der Führung von Stephan Wübken, dem geschäftsführenden Gesellschafter, einen guten Einblick in die Lage eines Mischfutterproduzenten bekommen.
Mehr

16.11.22: Besuch bei den Werkstätten Karthaus in Dülmen

Werkstätten setzten ökologische und soziale Standards vorbildlich um

Jeden Morgen wird in der Gärtnerei in Weddern Schulobst für 4 Schulen und 2 Kindergärten gepackt und ausgeliefert. - alles regional und Bio.

Mehr

11.11.22: Der Bundeshaushalt 2023 wird „regionaler“ 
Mehr

14.11.22: Online-Themenabend
Regionale Wertschöpfung stärken / Schwerpunkt: Wertschöpfungskette Milch
Mehr

17.10.22: Förderdschungel beenden! Austausch mit der Regionalbewegung
Mehr

15.10.: Internationaler Landfrauentag
Mehr

Zeit der deutschen Äpfel 24.09.22 / Coesfelder Innenstadt von 11 bis 12 Uhr
Mehr

22.09.22: Ohne die Landfrauen geht nichts auf den Höfen in der Landwirtschaft!
Mehr

Besuch bei PlanET Biogastechnik in Gescher
Mehr

Besuch in Lüdinghausen: Cittaslow
Mehr

Besuch bei der Freilichtbühne Billerbeck
Mehr

16.8.22: Ein Jahr nach Phonix - Arizona (Patenschaftsprogramm der Bundesregierung)
Mehr

13.08.2022: Nottuln trifft Berlin ,-Politischer Austausch bei herrlichstem Wetter und leckerem Eis
Mehr

12.08.2022: Interview mit WN/AZ „Im ländlichen Raum liegt viel Potenzial“
Mehr

12.07. bis 14.07.22: Besuch von Grünen und Kommunalpolitker*innen aus meinem Kreis Coesfeld
Bildergalerie

11.07.2022: Das größte Gesetzespaket für den Ausbau Erneuerbarer Energien seit Jahrzehnten!
Mehr

05.07.2022: Steigende Preise für Gas und Lebensmittel belasten viele Menschen. Wir entlasten auch im Juli sozial gerecht und gezielt.
Mehr

02.06.2022: Rede im Bundestag zum Einzelplan 10 des Haushalts des Bundesministerium Landwirtschaft und Ernährung
Video

01.06.2022: Am Weltbauerntag erinnern wir an die wichtige Arbeit von Bäuer:innen.
Mehr

19.05.2022: Rede im Bundestag zur weltweiten Nahrungsmittelversorgung
Video

07.04.2022: Osterpaket-große Chance für die ländlichen Räume
Mehr

10.03.22: Bundestagsabgeordnete Dr. Anne-Monika Spallek stärkt Gegnern der Westfleisch-Erweiterung den Rücken
„Nicht im Einklang mit der Ampel"
Bericht in der AZ Coesfeld

08.03.2022: Mit Dr. Anne Monika Spallek nach elf Jahren erstmals wieder eine Frau aus dem Wahlkreis im Bundestag / „Es gibt noch zu wenig politisch engagierte Frauen"
Bericht in den WN

01.03.2022: Dr. Anne-Monika Spallek zur aktuellen Lage (Krieg in der Ukraine und unsere Haltung dazu)
Video

Bundestagsabgeordnete besucht Naturheilzentrum Senden / Impuls für die Gesundheitspolitik
WN 31.01.22

Grünen-Abgeordnete besucht Sozialwerk St. Georg / Inklusion gemeinsam voranbringen
WN 30.01.22

Redebeitrag am 29.01.2022:
Es geht um regionale Wertschöpfung. Wie können wir regionale Wertschöpfungsketten nachhaltig wiederaufbauen? Und so, dass wir Lebensmittelhandwerk, die kleine örtliche Metzgerei und Bäckerei stärken und den ländlichen Raum lebenswert halten?
Video